Freilassing (ar) – Bei der SG Alpenrose Brodhausen wurde die 65. Stadtmeisterschaft mit Luftdruckwaffen ausgetragen. Am Samstag, 25. Januar, findet um 19:30 Uhr im Rathaussaal die Bekanntgabe der Ergebnisse statt. Dabei werden neben den Klassensiegern vor allem der/die Stadtmeister/in bzw. die Schützenkönige gekürt. Gespannt kann man auch auf die Ergebnisse in der Mannschaftswertung sein. „Siegerehrung der Schützen-Stadtmeisterschaft“ weiterlesen
Vorbericht 65. Stadtmeisterschaft
Einzel- und Mannschaftswertung

Freilassing (ar) – Zum 65. Mal wird die Stadtmeisterschaft für Schützen mit Luftdruckwaffen durchgeführt. Es wird die letzte unter Schirmherrschaft von 1. Bürgermeister Sepp Flatscher sein. Die SG Alpenrose Brodhausen tritt heuer als Ausrichter auf. Aufgrund Änderungen in der Sportordnung des Bayerischen und Deutschen Sportschützenbundes und wegen demographischer Veränderungen wurde auch die Stadtmeisterschaftsordnung überarbeitet, was einige Neuerungen mit sich bringt. Bei der Meisterschaft wird erstmalig auch der Titel „Stadtschützenkönig“ für Schützen mit aufgelgtem Gewehr vergeben und aufgrund der hohen Leistungsdichte auf Zehntelringe gewertet. Auch die Mannschaftswertung für freihändige und Auflageschützen wurde neu geregelt. „Vorbericht 65. Stadtmeisterschaft“ weiterlesen
Professionelles Lichtschießen für Kinder
Jetzt neu bei uns!
Neues Jahr, neues Nachwuchskonzept.
Ab sofort können wir auch den jüngsten Nachwuchsschützen ein professionelles Training mit dem Lichtgewehr anbieten.

Das laut Waffengesetzt festgelegte Mindestalter von 12 Jahren für Schießen mit dem Luftgewehr kann mit dem Lichtgewehr „umgangen“ werden.
Uns ist es nun möglich, Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren für den faszinierenden Schießsport zu begeistern.
Da die „Schüsse“ mit höchster Präzision gemessen werden, ist sogar ein disziplinenübergreifender Wettkampf möglich.
Wir freuen uns auf die ersten Jungschützen, die sich für unseren Sport und das Training mit dem Lichtgewehr interessieren.
Weitere Info’s über RedDot hier
Plätzchenprobe bei Alpenroseschützen
Fritz Eberherr mit 3,2-Teiler Spitze
Mit den drei letzten Schießen auf die Jahreswertung wurde bereits die Hälfte der Schießsaison überschritten. Das beste Blattl gelang ausgerechnet dem Geburtstagskind Fritz Eberherr mit einem hervorragenden 3,2-Teiler. Auch die ehemalige Mannschaftsschützin Margit Birn
bacher zeigte mit ihren 199 Ringen mit aufgelegtem Luftgewehr, daß sie das Metier immer noch bestens beherrscht. Michi Enzensberger (186 Ringe) und Tom Wenzel (181) zeigten beim Nachschuß, daß sie in ihrer noch jungen Schützenlaufbahn großes Potential haben. Traditionell gibt es beim letzten Jahresvortel in Brodhausen immer eine Plätzchenprobe. Die weiblichen und auch ein paar männliche Mitglieder bringen dazu jedes Jahr Proben aus ihrer Weihnachtsbackstube zum Verkosten. Selbstverständlich werden an der „Plätzchenbörse“ auch die Rezepte untereinander ausgetauscht. Manfred Merdonig spendierte dazu, wie jedes Jahr, köstlichen Glühwein. Den Spender, das Geburtstagskind und die Plätzchenbäcker ließen die Schützen in geselliger Runde hochleben. Die Beteiligung von 29 Schützen war sehr erfreulich. „Plätzchenprobe bei Alpenroseschützen“ weiterlesen
Kopf-an-Kopf-Rennen
Horst Steckenbiller und Günther Sperrer liefern sich seit Saisonbeginn ein enges Rennen um die Meisterschaft bei den Aufgelegtschützen. Das setzte sich beim letzten Vortel erneut mit einem Gleichstand von je 199 Ringen fort. Bei den freihändigen Schützen geht es ähnlich knapp zwischen Conny Demmelmair und Alexandra Heimerl her. Falls nicht überraschend einer der Duellanten eine Schwäche zeigt, wird die Jahreswertung bis zum letzten Vortel spannend bleiben. Fritz Eberherr (9,8-Teiler), Horst Steckenbiller (5,2) und Alois Fritzen-wenger (7,4) hatten bei der Blattlwertung die Nase vorn. „Kopf-an-Kopf-Rennen“ weiterlesen
Er-und-Sie-Schießen

Achtzehn Paare stellten sich heuer zum Vergleich beim Er-und-Sie-Schießen der SG Alpenrose Brodhausen. Der Bewerb steht immer am Ende der Rundenwettkämpfe auf dem Terminzettel und erfreut sich größter Beliebtheit. Mit vereinseigenen Luftgewehren sitzend aufgelegt und ohne die gewohnte Schießausrüstung werden zunächst fünf Probeschüsse und anschließend eine 10er-Serie abgeben. Bei der Platzierung spielt der Faktor „Glück“ eine wesentliche Rolle, denn die erzielten Ringergebnisse werden gleichzeitig mit einer Blattlwertung kombiniert. Dazu wird das beste Blattl, also der genaueste Zentrumsschuß, und die Ringdifferenz des Partners zum Idealergebnis von 100 Ringen addiert. „Er-und-Sie-Schießen“ weiterlesen
Gedächtnisschießen
Alpenrose erinnert an Stefan Gruber sen.
Stefan Gruber sen. wäre unlängst 75 Jahre alt geworden. Im Gedenken an den großartigen Freund und Förderer der Schützengesellschaft wurden die letzten beiden Wertungsschießen ausgetragen. Gruber schloß sich schon in jungen Jahren der Schützengesellschaft an und hielt ihr die Treue, bis er 2011 viel zu früh von dieser Welt abberufen wurde. Im Jahr 1989 trug er sich als Schützenkönig in die Vereinsgeschichte ein. Durch seinen Beruf als Heizungsbauer sorgte er stets dafür, daß im Schützenheim niemand frieren mußte und auch sonst war er durch sein handwerkliches Können immer zur Stelle, wenn etwas zu erledigen war. Stefan Gruber war ein humorvoller und geschätzter Gesellschafter und nebenbei noch ein gewiefter Schafkopfpartner. Für das Gedächtnisschießen wurden von seiner Witwe Rita 10 tolle Preise gespendet. Die „Grubersche Schießtradition“ bei der Alpenrose findet durch seinen Sohn Stefan und den Enkel Matthias eine erfolgreiche Fortsetzung. Beide sind als erfolgreiche Rundenkampfschützen in dem Traditionsverein integriert. „Gedächtnisschießen“ weiterlesen
Alexandra Heimerl Finalsiegerin
Rupertigau besiegt Land Salzburg
Im jährlichen Wechsel wird ein Luftgewehr-Vergleichskampf Rupertigau gegen Land Salzburg ausgetragen. Heuer fand das Event auf den Schießständen der SG Holzhausen in Teisendorf statt. Das Gesamtergebnis fiel mit 7870,8 Ringen zu 7819,3 zugunsten des Rupertigaues aus. Bei dem Bewerb werden die Ergebnisse von sechs Altersklassen addiert. Während des öfteren die Salzburger die Nase im Gesamtergebnis vorne hatten, haben die Schützen des Rupertigaues kräftig aufgeholt und sind ein ernst zu nehmender Gegner für die Nachbarn geworden. Heuer wurde der Heimvorteil perfekt genutzt. „Alexandra Heimerl Finalsiegerin“ weiterlesen
Überragend: 1,0-Teiler von Horst Steckenbiller
Conny Demmelmair mit 199 Ringen voran
Weiterhin in bestechender Form zeigte sich beim letzten Vortelschießen Conny Demmelmair. Mit 199 Ringen konnte sie sogar mit dem Gewinner der Auflageklasse Horst Steckenbiller mithalten. Auf die Blattlwertung wurden Preise von Günther Sperrer ausgeschossen, die er aus Freude über die Ernennung zum Ehrenmitglied spendierte. Sperrer ist seit Jahrzehnten ehrenamtlich in führender Funktion bei der Alpenrose tätig. Unter anderem stand er dem Verein 13 Jahre als 1. Schützenmeister vor. Mit neuerlich 198 Ringen stellte er unter Beweis, daß er auch als Auflageschütze nach wie vor zur absoluten Vereinsspitze zählt. Das mit Abstand beste Blattl der beiden Wertungsschießen erzielte Ehrenschützenmeister Horst Steckenbiller. Mit einem 1,0-Teiler glückte ihm ein Treffer, von dem viele Schützen eine ganze Karriere lang vergeblich träumen. „Überragend: 1,0-Teiler von Horst Steckenbiller“ weiterlesen
Alpenroseschützen in erstaunlicher Frühform
Geburtstagsschießen für Erich Knosp
In sehr guter Frühform präsentierten sich die Schützen der Alpenrose Brodhausen bei den ersten beiden Vortelschießen. Conny Demmelmair mit 198 und 197 Ringen, Alexandra Heimerl mit 196 und 194 sowie Daniel Demmelmair (196) konnten ihre Glanzleistung vom 1. Rundenwettkampf bestätigen. Diesen gewannen die Brodhausener gegen Chieming mit 1544 zu 1533 Ringen souverän. Günther Sperrer erzielte an beiden Vorteln mit aufgelegter Waffe je 198 Ringe. Da Erich Knosp unlängst einen runden Geburtstag feiern konnte, spendierte der Jubilar 10 tolle Sachpreise zum Ausschießen auf Blattlwertung. Knosp ist bereits seit 1978 Mitglied bei den Schützen im Freilassinger Westen und besonders auch als gewiefter Schafkopfspieler geschätzt. Ihm zu Ehren wurden die gespendeten Preise an beiden Schieß-abenden zusammen vergeben. Mit einem herausragenden 3,7-Teiler sicherte sich der Ehrenschützenmeister Horst Steckenbiller die freie Auswahl. Das Geburtstagskind spendierte noch vor der Preisverteilung für alle ein gemeinsames Abendessen. Dafür ließen ihn die Kameraden hochleben. Hervorzuheben ist die gute Beteiligung von 34 Schützen. „Alpenroseschützen in erstaunlicher Frühform“ weiterlesen

