
Ergebnisliste Jahreswertung
Vereinsmeisterschaft bei der SG Alpenrose Brodhausen
Jung und Alt duellieren sich vereinsintern
Nachdem die Stadtmeisterschaft für die SG Alpenrose Brodhausen noch gar nicht lange vorbei ist und man dort beachtliche Ergebnisse erzielt hatte, stand am vergangenen Wochenende bereits die Vereinsmeisterschaft für alle Klassen auf dem Programm.
Und auch im Jahr 2025 hielt die Vereinsmeisterschaft der Brodhausener Schützen an Spannung, was bereits im Vorfeld zu erwarten war. Das Finale der Vereinsmeisterschaft wird auf Zehntel ausgeschossen und so lieferten sich die Stehend-Frei – Schützen, die Aufgelegt – Schützen die Jungschützen und sogar die Lichtgewehrschützen spannende Duelle um den Titel des Vereinsmeisters.
Insgesamt nahmen an der Vereinsmeisterschaft 33 Schützen teil. Aus zeitlichen und organisatorischen Gründen wurde nach äußerst spannenden Vorkämpfen das Finale der freihändigen und der Auflageschützen gemeinsam durchgeführt. Die Vereinsmeisterschaft für die Lichtgewehrschützen fand direkt an einem anderen Tag statt.
In den Endkampf der Stehend- und Aufgelegt-Schützen kamen somit jeweils die 3 Ringbesten Schützen aus dem Vorkampf. Hier konnten sich bei den Freihändigen Schützen Alexandra Heimerl (387 Ringe), Conny Demmelmair (386) als Titelverteidigerin und Daniel Demmelmair (383) qualifizieren. Allein die fast gleichen Vorkampfergebnisse aller 3 Schützen ließ auf ein spannendendes Finale hoffen.

1. Sieg beim Heimwettkampf in der Oberbayernliga SüdOst
SG Alpenrose Brodhausen feiert 1. Sieg
Nachdem die erste Rundenwettkampfmannschaft der SG Alpenrose Brodhausen in der Vorsaison sensationell den Aufstieg die nächsthöhere Liga geschafft hatte, fand am 12.01.2025 der erste Heimwettkampf in der neuen Rundenwettkampfsaison statt.
Bei den bisherigen Duellen gingen die Rundenkampfschützen der SG Alpenrose bisher immer (auch wenn fast immer nur sehr knapp) als Verlierer vom Schießstand. Diesen „Bock“ wollte man speziell beim Heimwettkampf, der beim Nachbarverein SG Tell durchgeführt wurde, endlich umstoßen. Der Schießstand in Brodhausen konnte für den Heimkampf nicht in Anspruch genommen werden, da dieser nicht den vorgegebenen Regularien entsprochen hätte.





Zu Beginn der Rundenkämpfe in der Oberbayernliga SüdOst begrüßte der 1. Schützenmeister der Alpenrose Tobias Sperl die Gastmannschaften aus Reichersbeuern, Glonn-Zinneberg und Ruhpolding, sowie die Heimmannschaft aus Brodhausen. Insgesamt standen 4 Begegnungen auf dem Programm, davon hatte Brodhausen 2 Kämpfe an diesem Wettkampftag. Für die SG Alpenrose Brodhausen gingen wie gewohnt die 5 Stammschützen, Alexandra Heimerl, Andreas Grismayer sowie Conny, Daniel und Andreas Demmelmair an den Start.
„1. Sieg beim Heimwettkampf in der Oberbayernliga SüdOst“ weiterlesenAdventschießen der SG – Alpenrose Brodhausener Jungschützen
Nachdem es bei der Alpenrose Brodhausen eine längere „Durststrecke“ mit Jungschützen gab, so ist es umso erfreulicher, dass auch durch den Einsatz neuer Technologien wie das Schießen mit dem Lichtgewehr endlich wieder Nachwuchsschützen ausgebildet werden können. Diese Situation nahm der 1. Jugendwart der SG Alpenrose Brodhausen Georg Heimerl dankend an und veranstaltete am vergangenen Montag ein Adventschießen mit den Jungschützen. Insgesamt 7 Jungschützen nahmen an der Veranstaltung teil und erzielten dabei schon richtig gute Ergebnisse. Um aber die Chancengleichheit für alle 7 Teilnehmer zu bewahren, wurde das Ergebnis nicht auf ganze Ringe gewertet, sondern auf die Zehntel danach. Bei 20 Schuss wurden somit die 20 Nachkommastellen zusammengezählt und ein Ergebnis ermittelt. Als Siegerin bei den Lichtgewehrschützen ging Xenia Romstädter hervor. Die weiteren Plätze dahinter, aber nur knapp geschlagen, erzielten, Ben und Leon Reizner sowie Hannes Romstädter.

Die Jungschützen Lukas Bayersdorfer und Manuel Pöllner gingen bereits mit dem normalen Luftgewehr an den Start. Hier konnte sich Lukas Bayersdorfer knapp vor seinem Kumpel Manuel durchsetzen.
Alle Teilnehmer des Adventschießens wurden mit einem Adventskalender oder einem Schoko-Nikolaus beschenkt.
Ein großer Dank gilt neben den Jungschützen vor allem Schosch Heimerl für die Organisation dieses tollen Events. Die Vorstandschaft der SG Alpenrose Brodhausen wünscht allen noch eine schöne und ruhige Adventszeit.
118. Schützenjahrtag und Preisverteilung Anfangsschießen derSG Alpenrose Brodhausen
Ehrenmitglied Albert Romstädter spendiert Preise
Wie jedes Jahr wurde die Schießsaison 2024/2025 mit dem Anfangsschießen und dem Jahrtag bei der SG Alpenrose Brodhausen eröffnet. Im Andenken an die verstorbenen Mitglieder und Angehörigen fand in der Salzburghofener Marienkirche die heilige Jahrtagsmesse statt. Begleitet von der Fahnenabordnung zogen die Brodhausener Schützen in ihrer Schützentracht in das Gotteshaus ein. Hochwürden Herr Pfarrer Lucian Banko zelebrierte die Messfeier. Musikalisch wurde die Jahrtagsmesse vom Landfrauen 3-Gesang aus Teisendorf begleitet. Mit ihrer Gitarre, Geige und Gesang wurde die Jahrtagsmesse feierlich umrahmt. Dafür vielen herzlichen Dank im Namen der SG Alpenrose Brodhausen. Ehrenmitglied Horst Steckenbiller trug die Lesung und Fürbitten vor.

Im Anschluss an die Gedenkfeier traf sich die Brodhausener Schützengesellschaft zur Preisverteilung des Anfangsschießens im Gasthof Moosleitner, wo sie seit ihrer Vereinsgründung im Jahr 1906 bestens aufgehoben ist. Der 1. Schützenmeister Tobias Sperl begrüßte zu Beginn seiner Ansprache Ehrenschützenmeister Horst Steckenbiller und die Ehrenmitglieder Günther Sperrer, Otto Folzwinkler, sowie Albert Romstädter und Josef Wirnstl namentlich. Max Aschauer lies sich entschuldigen.
„118. Schützenjahrtag und Preisverteilung Anfangsschießen derSG Alpenrose Brodhausen“ weiterlesenRundenkampfmannschaft der SG Alpenrose Brodhausen steigt sensationell in die Oberbayernliga auf
Spannendes Kopf an Kopf – Rennen mit Ruhpolding I
Die 1. Rundenkampfmannschaft der SG Alpenrose Brodhausen steigt nach Abschluss der aktuellen Schießsaison sensationell in die Oberbayernliga auf. Dabei lieferte man sich bis zum Schluss ein spannendes Kopf an Kopf – Rennen mit der Mannschaft aus Ruhpolding, die aber am Ende der Saison knapp die Nase mit 23:7 Mannschaftspunkten und 28:12 Einzelpunkten vor hatten. Mit 20:10 Mannschaftspunkten und 26:14 Einzelpunkten lag die Mannschaft der SG – Alpenrose Brodhausen aber nur knapp dahinter und konnte somit neben der Mannschaft aus Ruhpolding den Aufstieg in die nächsthöhere Schießliga feiern.
In der laufenden Schießsaison war die 1. Mannschaft aus Brodhausen in der Bezirksoberliga – Süd-Ost 1 an den Start gegangen. Mit einem Mannschaftsschnitt von 1525,2 Ringen (Gesamtringe 15252) lag man dabei deutlich über den Ligaschnitt (1516,98). Für die SG Alpenrose gingen folgende Schützen an den Start.

SG Almenrausch Perach, SG Alpenrose Brodhausen und die Pistolenschützen aus Straß feiern lustigen Saisonabschluss
Gemeinsame Rundenwettkampffeier mit Geschicklichkeitsolympiade
Wie auch bereits 2023 fand die Rundenkampffeier der benachbarten und befreundeten Vereine aus Straß, Perach und Brodhausen gemeinsam statt.
Für die Feierlichkeiten bzw. für den gemeinsamen Saisonabschluss waren aber generell nicht die sportlichen Leistungen im Vordergrund, sondern die bereits jahrelange Tradition dieses Saisonabschlusses als auch die Freundschaft zwischen den Vereinen.
Die ironischen Sprüche der Peracher Luftgewehrschützen in Richtung der Mannschaft aus Brodhausen III wurden mit Spaß aufgenommen, hatte man doch in der abgelaufenen Saison aus Peracher Sicht 2x die Oberhand im direkten Duell der beiden Vereine wie auch bereits 2023 behalten.
Zu Beginn der Feierlichkeit begrüßten Schützenmeister Burgthaler und Sperl die anwesenden Schützen. Die Brodhauser Schützen freuten sich über die Einladung in das Schützenstüberl in Perach und bedankten sich für die Einladung und der Vorbereitung der Saisonabschlussfeier.
Nach einer warmen Mahlzeit bedankte man sich bei den aktiven Schützen und ihren Betreuern für den sportlichen Einsatz während der abgelaufenen Schießsaison. Jeder Schütze gab dabei sicherlich sein Bestes, auch wenn dabei nicht immer das beste Ergebnis rausgesprungen ist. Mit dem nötigen Fleiß und Ehrgeiz im Training werden auch die jeweiligen Leistungen sicher wieder stabiler werden. Die jeweiligen Saisonleistungen wurde von Tobias Sperl ausgeteilt, so konnte sich jeder Schütze selbst ein Bild seiner Saisonleistung machen.
Um den ohnehin schon lustigen Abend auch noch mit etwas Spannung zu füllen, wurde auch in diesem Jahr eine Geschicklichkeitsolympiade aus (Kugel-Schieben, Bier-Pong, Blasrohr schießen und Bälle stapeln) durchgeführt.

Christian Romstädter erneut Schützenkönig derSG Alpenrose Brodhausen
Schützenkönigin in der Aufgelegt – Klasse wird Gerlinde Elmer
Die SG Alpenrose Brodhausen wird für das nächste Jahr erneut von Christian Romstädter als Schützenkönig regiert. Nahm ihm Stefan Gruber die Regentschaft erst vor einem Jahr ab, so schlug Christian Romstädter zurück und triumphiert erneut. Somit wechselten sich Stefan Gruber und Christian Romstädter die letzten 4 Jahre stets als König ab. Königin bei den Aufgelegtschützen wird Gerlinde Elmer.
Jahreswertung:
Die Jahreswertung für das abgelaufene Schießjahr konnte in alter Art und Weise durchgeführt werden. An 15 der 20 Vortel-Abende mussten die Schützen und Schützinnen der SG Alpenrose ihre Schießergebnisse abliefern, um die Saison erfolgreich abzuschließen.
Diese Vorgabe schafften wie bereits auch im Vorjahr 34 Schützinnen und Schützen und erzielten dabei zum Teil herausragende Ergebnisse.

Elisabeth Sperrer und Conny Demmelmair holen Vereinsmeistertitel
Zehntel – Krimi im Finale der SG Alpenrose Brodhausen
Auch im Jahr 2024 hielt die Vereinsmeisterschaft der Brodhausener Schützen an Spannung, was bereits im Vorfeld zu erwarten war. Das Finale der Vereinsmeisterschaft wird auf Zehntel ausgeschossen und so lieferten sich die Stehend-Frei – Schützen, die Aufgelegt – Schützen und auch die Jungschützen spannende Duelle um den Titel des Vereinsmeisters.
Aus zeitlichen und organisatorischen Gründen wurde nach äußerst spannenden Vorkämpfen das Finale der freihändigen und der Auflageschützen gemeinsam durchgeführt. Somit kamen die je drei Ringbesten in den Endkampf. Davor galt es aber, sich in der Vorrunde mit möglichst guten Ergebnissen durchzusetzen. Hier konnten sich bei den Freihändigen Schützen Titelverteidigerin Alexandra Heimerl (391 Ringe), Conny Demmelmair (391) und Daniel Demmelmair (390) qualifizieren. Allein die fast gleichen Vorkampfergebnisse aller 3 Schützen ließ auf ein spannendendes Finale hoffen.
