Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der SG Alpenrose Brodhausen 2025

Die Jahreshauptversammlung 2025 der Schützengesellschaft Alpenrose Brodhausen e. V. fand am Freitag, den 28. März 2025, um 19:00 Uhr im Gasthof Moosleitner in Brodhausen statt. 46 Personen haben sich in die Anwesenheitsliste eingetragen.

Der 1. Schützenmeister Tobias Sperl begrüßte die Gäste und darunter namentlich den Ehren-Schützenmeister Horst Steckenbiller und die Ehrenmitglieder Max Aschauer, Otto Folzwinkler, Günther Sperrer, Albert Romstädter und Sepp Wirnstl. Ebenfalls begrüßte Tobias Sperl als Vertreter des Rupertigaus den neuen und alten Gauschützenmeister Hannes Baumann mit den Worten „schee dasst wieder da bist“.

Es wurde festgestellt, dass die Einladung auf verschiedenste Wege rechtzeitig und satzungsgemäß erfolgte. Einwände gegen die Tagesordnung wurden ebenso nicht erhoben. Auch schriftliche Anträge lagen nicht vor. Zum Totengedenken erhoben sich die Anwesenden. Leider musste sich die Alpenrose im letzten Jahr von ihren langjährigen Mitgliedern Paula Netzthaler sowie vor kurzem von Hans Prasch verabschieden. Hans Prasch prägte 59 Jahre lang das Vereinsleben, von 1976 – 1979 war er zweiter Schützenmeister. Ihr Einsatz, wie auch der aller verstorbenen Mitglieder, Freunde, Gönner und ihre Verbundenheit bleiben unvergessen und prägen den Verein. Ihr Andenken soll uns allein ein Vorbild sein und in unseren Herzen weiterleben. Sie mögen alle in Frieden ruhen.

Das vergangene Jahr 2024 war wieder gespickt mit vielen Terminen und Veranstaltungen.

So hatte die Alpenrose zu Beginn des Jahres schon einige Runde und halbrunde Geburtstage zu feiern. 12 Jubiläen, von denen 8 besucht wurden. Außerdem kann die Alpenrose auf eine sehr erfolgreiche Stadtmeisterschaft bei der SG Tell zurückblicken. Die klassischen Termine wie Vereinsmeisterschaft, Faschingsschießen, Endschießen gehörten wieder genauso zu den Aktivitäten, wie die Gauversammlung und die Siegerehrungen der Rundenwettkämpfe und Gaumeisterschaften. Im März dann die Jahreshauptversammlung und die Königsproklamation als Saisonhöhepunkt und Abschluss.

Die RWK-Schützen durften sich bei einer amüsanten RWK-Feier die Geschicklichkeit in verschiedenen Disziplinen beweisen. Zusätzlich wurden 5 Sommertreffs durchgeführt. Der Schützenausflug führte die Vereinsmitglieder nach Tarsdorf zum Bauerngolf. Einen besonderen Dank sprach Sperl hierbei Organisator Alois Fritzenwenger aus. Ebenfalls bedankte sich Sperl für die Teilnahme bei traumhaftem Wetter am Schützenfest in Ulrichshögl. Zu Saisonbeginn ergab sich dann mit dem Anfangsschießen, dem Jahrtag, dem Vereinsgespräch mit der Stadt Freilassing und der Sportwartbesprechung ein Terminstress. Schützenmeister Sperl und 2. Schützenmeister Demmelmair waren dann mit den anderen Schützenmeistern des Rupertigaus noch beim Patenbitten in Tyrlaching. Als abschließende Termine für das Jahr 2024 fanden dann noch die Veranstaltungen des Partnerschießens, das Gaujugendschießen, das Adventschießen für die Jungschützen und die traditionelle Weihnachtsfeier statt. Zusätzlich kam der Ausschuss 2024 noch zu drei Sitzungen zusammen, eine davon mit den Ehrenmitgliedern. Hintergrund dieser Sitzung war, eine Zusammenkunft der Freilassinger Schützenvereine auf das Ansinnen von Sperl, wo sich die Vereine in 10 Jahren sehen. An dieser Stelle bedankte sich Sperl bei seinen Vorstands- und Ausschussmitgliedern, sowie bei allen Mitgliedern die zum Gelingen sämtlicher Veranstaltungen beigetragen haben. Im Anschluss übergab Sperl das Wort an die 1. Sportwartin Conny Demmelmair.

Die 1. Sportwartin Conny Demmelmair vermeldete in ihrem Sportwartbericht folgende sportlichen Ereignisse der abgelaufenen Saison 2023/2024.

Vereinsmeisterschaft:

Am 26.01.2024 wurde die Vereinsmeisterschaft durchgeführt. Wie die Jahre zuvor, wurde ein Vorkampf mit 40 bzw. 20 Schuss geschossen. Dabei wurden die jeweils besten drei Schützen aus der Stehend Frei und der Aufgelegt Klasse für das Finale ermittelt.

Vereinsmeister stehend- frei wurde Conny Demmelmair und Vereinsmeisterin aufgelegt wurde Elisabeth Sperrer.

Stadtmeisterschaft:

Am 16. und 18. Januar 2024 wurde die 67. Stadtmeisterschaft bei der SG Tell ausgetragen. Dabei schafften es die Brodhauser Schützen mit 33 Schützen an den Stand, was die Hälfte aller Teilnehmer bedeutete.

Brodhausen konnte sowohl die Stadtmeisterin 2024 mit Conny Demmelmair als auch die Stadtkönigin mit Alexandra Heimerl stellen. Mit insgesamt 571 Ringen konnte Brodhausen auch die Mannschaftswertung für sich entscheiden. In die Mannschaftswertung flossen Conny Demmelmair mit 196, Alexandra Heimerl mit 190 und Tobias Sperl mit 185 Ringen ein. Auch die Mannschaftswertung der Aufgelegt-Schützen ging an die Schützen der SG Alpenrose Brodhausen, ein Prämierensieg.

Gaumeisterschaften:

Bei den Gaumeisterschaften 2024 nahmen vier Brodhauser Schützen teil. Geschossen wurde auf Zehntel.

In der Disziplin Luftgewehr stehend belegte Alexandra Heimerl mit 405,7 Ringen den vierten Platz und Conny Demmelmair mit 399,1 Ringen den zehnten Platz. Daniel Demmelmair erreichte mit einem Vorkampfergebnis von 396,9 ebenfalls den 10 Platz.

Im Finale konnte Alexandra Heimerl diese Platzierung nicht halten und ging als achte wieder heraus.

Daniel und Conny Demmelmair verpassten aufgrund des 10. Platzes den Finaleinzug.

Georg Heimerl schaffte es in der Luftgewehr -Aufgelegt Klasse mit 311,2 Ringen auf den 3 Platz. Mit KK- Auflage erreichte er den Gaumeistertitel mit 277 Ringen.

In der KK-3×20 Disziplin belegten Alexandra Heimerl mit 554 Ringen den ersten und Conny Demmelmair mit 551 Ringen zweiten Platz.

Daniel Demmelmair belegte mit 521 Ringen den ersten Rang.

In der Disziplin KK-Iiegend wurde Conny Demmelmair mit 581 Ringen Gaumeisterin.

Daniel Demmelmair schaffte es mit 543 Ringen ebenfalls auf den 1. Platz.

Bezirksmeisterschaft:

Auch die Bezirksmeisterschaft 2024 wurde in der Luftgewehr-stehend frei Klasse auf Zehntelwertung geschossen. Dabei erreichte Alexandra Heimerl mit 404,4 den 48. Platz, Conny Demmelmair mit 401,9 Ringen den 66. Platz. Daniel Demmelmair mit 397,6 Ringen Rang 69.

In der Disziplin KK 3×20 erreichte Conny Demmelmair mit 555 Ringen den 6. Platz, Alexandra Heimerl mit 534 den 10. Platz. Daniel Demmelmair erreichte mit 488 Ringen den 18. Platz.

In der KK-Iiegend Disziplin erreichte Conny Demmelmair mit 572 Ringen den 11. Platz. Daniel Demmelmair mit 549 den 25. Platz.

Bayrische Meisterschaft:

Bei den bayerischen Meisterschaften erreichte Alexandra Heimerl in der Luftgewehrdisziplin den 86. Platz mit 405,8 Ringen. In der KK 3×20 – Disziplin schaffte es Alexandra Heimerl mit 545 Ringen auf den 40. Platz. In der Liegenddisziplin erreichte Conny Demmelmair mit 602,5 Ringen den 30. Platz. Georg Heimerl wurde in der Luftgewehrauflage Disziplin 143. mit 307,6 Ringen und bei der Disziplin KK-Auflage mit 285,8 Ringen den 43. Platz.

Rundenwettkämpfe 2023/2024:

Die 1. Mannschaft wurde in der Saison 23/24 in der Klasse der Bezirksoberliga mit einem Punktestand von 20:10 zweiter. Conny Demmelmair führte mit einem Ringschnitt von 388,40 diese Klasse an. Alexandra Heimerl wurde mit 386,2 fünfte. Daniel Demmelmair mit 378,4 – 15. Andi Grismayer mit 372,2 – 25.

Aufgrund einer Tabellenverschiebung durfte die Mannschaft in der Saison 24/25 in die Oberbayernliga aufsteigen.

Die 2. Mannschaft erkämpfte sich mit 16:4 Punkten und einem Ringschnitt von 1468,8 Ringen den 2. Platz, Punktgleich mit Klassensieger Lampoding.

Die 3. Mannschaft erreichte den 5. Platz mit einem Ringschnitt von 1364,75.

Rundenwettkämpfe 2024/2025:

Auch die Rundenkämpfe der Saison 2024/25 sind mittlerweile abgeschlossen.

Die 1. Mannschaft schaffte leider den Klassenerhalt in der Oberbayernliga Süd-Ost mit 2:26 Mannschaftspunkten und einem Ringschnitt von 1884,14 nicht.

Die 2. Mannschaft erkämpfte sich mit 16:4 Punkten und einem guten Ringschnitt von 1467,90 den 2. Platz.

Die 3. Mannschaft erreichte den 5. Platz mit einem Ringschnitt von 1363,20.

Gaujugendschießen 2023:

Auf den Gaujugendkönig wurde Manuel Pöllner 23. Mit einem 186,33 Teiler, Mathias Mayer wurde 42. mit einem 352,03 Teiler. Nur knapp dahinter platzierte sich Lukas Bayersdorfer mit einem 374,30 Teiler auf Platz 47. Auf den Karl Wild Pokal wurden die drei besten Blattl der Jungschützen zusammengezählt, sie erreichten dabei den 13. Platz.

Jugendrundenwettkampf

Bei den Jugendrundenwettkämpfen 23/24 wurden folgende Ergebnisse im Schnitt geschossen. Lukas Bayersdorfer 155,75 (Platz 17), Mathias Mayer 304,25 (Platz 18) und Manuel Pöllner 239,25 (Platz 25).

Nach dem Bericht von Sportwartin Conny Demmelmair übergab Sperl dem Kassier der SG Alpenrose Brodhausen Fritz Eberherr das Wort.

Kassier Fritz Eberherr legte einen detaillierten Kassenbericht über die Finanzen der Alpenrose vor. Im abgelaufenen Rechnungszeitraum konnte die Alpenrose einen leichten Gewinn verzeichnen.

Die Revisoren Günter Kronawitter und Manfred Spitzauer stellten eine sehr übersichtliche, saubere und exakte Kassenführung fest. Kronawitter schlug die Entlastung des Kassiers und der gesamten Vereinsführung vor, die ohne Einwand erfolgte.

Im Anschluss an den Kassenbericht stand Ordnungspunkt 5, die Festlegung des Jahresbeitrags auf der Agenda. Nachdem auch die Beiträge vom BSSB angehoben wurden, Schützenklasse um 1,60€ auf 17,20€, die Juniorenklasse um 0,90€ auf 14,20€ und die Schüler/Jugend um 0,70€ auf 9,90€ werden auch die Beiträge bei der SG Alpenrose Brodhausen angepasst. Es wurden durch die Versammlung die Beiträge auf 35€ für die Schützenklasse, 25€ für Junioren und 15€ Schüler und Jugend, inkl. Verbandsbeiträge festgelegt.

Im Jahr 2027 ist eine erneute Beitragsanpassung vom BSSB angekündigt, welche lt. Beschluss direkt in den Beitrag einfließt.

Der Jahreshauptversammlung der Brodhausener Schützen wohnte als Gast Gauschützenmeister Hannes Baumann als Vertreter des Rupertigaus bei.

Hannes Baumann begrüßte alle Mitglieder der Alpenrose Brodhausen speziell die anwesenden Ehrenmitglieder und bedankte sich für die Einladung. Ebenfalls erfreut zeigte er sich von der hohen Teilnehmeranzahl an der Jahreshauptversammlung und nannte die SG Alpenrose Brodhausen einen „eingeschworenen Haufen“. Sehr erfreut zeigte sich Baumann über die hohe Anzahl an jungen Leuten speziell im Ausschuss und betonte es sei gut, wenn alle die gleichen Ziele, wie Erfolg und Kameradschaft als Einheit verkörpern. Speziell das Bild von Sportschützen mit Waffen sei in der heutigen Zeit sehr schwierig in der Öffentlichkeit richtig darzustellen. Zudem nahm Baumann auch noch Stellung zur Beitragserhöhung des BSSB und für was die Mehreinnahmen verwendet werden sollen. Für die Zukunft sieht Baumann die SG Alpenrose Brodhausen als gut aufgestellt an. Zum Abschluss bedankte sich Baumann nochmals, dass er der Hauptversammlung beiwohnen durfte und übergab das Wort wieder an Schützenmeister Tobias Sperl.

Schützenmeister Sperl und Gauschützenmeister Hannes Baumann führten mehrere Ehrungen an treue Mitglieder durch.

Für 25 Jahre Mitgliedschaft bei der SG Alpenrose Brodhausen, aber auch im Bayrischen Sportschützen Bund sowie im Deutschen Schützenbund wurde das Goldene Ehrenzeichen mit Urkunde vom BSSB und die Ehrennadel mit Urkunde vom DSB an Daniela Romstädter überreicht. Daniela Romstädter ist seit 2000 im Verein, seit 2009 bekleidet sie die Position der zweiten Jugendwartin und ist Teil des Ausschusses. 2022 machte sie die Ausbildung zum VÜL.

Für ebenfalls 25 Jahre Mitgliedschaft wurde Anton Birnbacher geehrt.

Für 50 Jahre Mitgliedschaft bei der SG Alpenrose Brodhausen, aber auch im Bayrischen Sportschützen Bund sowie im Deutschen Schützenbund wird das Goldene Ehrenzeichen mit Urkunde vom BSSB und die Ehrennadel mit Urkunde vom DSB an folgende Mitglieder überreicht.

50 Jahre Max Aschauer

  • Max Aschauer trat 1975 dem BSSB/DSB und 1980 der Alpenrose bei. Seit 1979 ist Max Aschauer im Ausschuss und der Vorstandschaft. Von 1982 – 2006 war er 2. Schützenmeister. Über die Jahre hat er viele verdiente Ehrungen erhalten, seit 2006 ist Max Ehrenmitglied der SG Alpenrose Brodhausen.

50 Jahre Günther Sperrer

Günther Sperrer trat 1975 dem BSSB/DSB und 1976 der Alpenrose bei. Seit 1979 ist Günther Sperrer im Ausschuss und der Vorstandschaft. Von 2000 – 2013 war er 13 Jahre lang 1. Schützenmeister. Alle Ehrungen aufzuzählen, sagte Sperl würde zu lange dauern, mit eine der wichtigsten wird aber sicher die Ehrenmitgliedschaft bei der SG Alpenrose Brodhausen sein.

50 Jahre Margit Birnbacher

Margit Birnbacher trat 1975 der SG Alpenrose Brodhausen bei. 1977 erhielt sie die Sportlerehrung der Stadt Freilassing. 1983 erhielt sie die Silberne Gams.

50 Jahre Traudl Niederbuchner

Traudl Niederbuchner trat 1975 bei und ist die Fahnenmutter der SG Alpenrose Brodhausen.

50 Jahre Erna Folzwinkler

Erna Folzwinkler trat 1975 der SG Alpenrose Brodhausen bei und ist fester Bestandteil bei allen Veranstaltungen des Vereins.

Zusätzlich zu den langen Vereinszugehörigkeiten wurde noch Georg Heimerl mit der silbernen Gams geehrt. Georg „Schosch“ Heimerl wurde für seine vielen Verdienste, die er dem Verein entgegenbringt, gedankt. Der Verein kann froh sein solche Mitglieder in seinen Reihen zu haben.

Zum Abschluss der Ehrungen wurde noch das Meisterschützenabzeichen überreicht. Für diese Ehrung (das nur vom BSSB für hervorragende Leistungen einmal innerhalb eines Sportjahres verliehen wird) ist es notwendig, drei Spitzenergebnisse in weiterführenden Meisterschaften zu erzielen. Die Urkunden und die dazugehörigen Nadeln dürfen an Alexandra Heimerl, Conny Demmelmair, Daniel Demmelmair und Georg Heimerl übergeben werden. Tobias Sperl gratuliert den Jubilaren und wünscht sich gleichzeitig, dass sie dem Verein weiterhin die Treue halten möchten.

Nachdem die Ehrungen abgeschlossen wurden, stand der Tagesordnungspunkt 7 die Neuwahlen der Vorstandschaft und des Ausschusses an. Als Wahlleiter stand Hannes Baumann zur Verfügung, der die Neuwahlen somit leitete. Im Vorfeld der Neuwahlen wurde einstimmig entschieden die Wahl per Handzeichen durchzuführen. Folgende Funktionen wurden dabei gewählt:

  1. Schützenmeister:

Vorschlag: Tobias Sperl (einstimmige Wahl)

Tobias Sperl nimmt die Wahl an und bedankt sich für das Vertrauen.

  • Schützenmeister:

Vorschlag: Andreas Demmelmair (einstimmige Wahl)

Andreas Demmelmair nimmt die Wahl an und bedankt sich für das Vertrauen.

  1. Kassier:

Vorschlag: Alexandra Heimerl (einstimmige Wahl)

Alexandra Heimerl nimmt die Wahl, bedankt sich für das Vertrauen und ersetzt somit den bisherigen Kassier Fritz Eberherr.

  1. Schriftführer:

Vorschlag: Christian Romstädter (einstimmige Wahl)

Christian Romstädter nimmt die Wahl an und bedankt sich für das Vertrauen.

  1. Sportwart:

Vorschlag: Conny Demmelmair (einstimmige Wahl)

Conny Demmelmair nimmt die Wahl an und bedankt sich für das Vertrauen.

  • Kassier:

Vorschlag: Ingrid Öttl (einstimmige Wahl)

Ingrid Öttl nimmt die Wahl an und bedankt sich für das Vertrauen.

  • Schriftführer:

Vorschlag: Michael Enzensberger (einstimmige Wahl)

Michael Enzensberger nimmt die Wahl an und bedankt sich für das Vertrauen.

  • Sportwart:

Vorschlag: Stefan Gruber sen. (einstimmige Wahl)

Stefan Gruber sen. nimmt die Wahl an und bedankt sich für das Vertrauen.

  1. Jugendwart:

Vorschlag: Georg Heimerl (einstimmige Wahl)

Georg Heimerl nimmt die Wahl an und bedankt sich für das Vertrauen.

  • Jugendwart:

Vorschlag: Daniela Romstädter (einstimmige Wahl)

Daniela Romstädter nimmt die Wahl an und bedankt sich für das Vertrauen.

Des Weiteren wurden noch die Ausschussmitglieder (Beisitzer) gewählt. Zukünftig werden Bert Gastager, Alois Fritzenwenger, Elisabeth Sperrer, Günther Sperrer und Fritz Eberherr der nach 46 Jahren Max Aschauer ersetzen wird als Beisitzer dem Ausschuss mit Rat und Tat zur Seite stehen. Ein großer Dank dabei nochmal an Max Aschauer der nach 46 Jahren einfach nur gesagt hat „i mog nimma“.

Die Kassenprüfer werden auch weiterhin Günter Kronawitter und Manfred Spitzauer sein. Die Fahnenabordnung wird wie gewohnt mit Fähnrich Thomas Kraller und den Fahnenbegleitern Stefan Gruber sen. und Fritz Eberherr im Einsatz sein.

Zum Thema Verschiedenes sprach Sperl das Thema der Mitgliederdaten, die Website, den Facebook-Auftritt und die Ordnung im Schießstand an. Zusätzlich sprach Sperl noch die kommenden Veranstaltungen an wie den Spieleabend am 16.04., die Rundenwettkampffeier am 02.05. in Perach, den ersten Sommertreff am 07.05., das Gauschützenfest am 15.06. in Holzhausen, die Fronleichnamsprozession am 19.06., die Berlinfahrt und den Schützenausflug am 26.07.2025 an. Wünsche und Anträge wurden aus der Versammlung keine mehr hervorgebracht.

Nach seinen Ausführungen bedankte sich Tobias Sperl für die Aufmerksamkeit und für die gute Teilnahme in der vergangenen Saison. Traditionell übergab Tobias Sperl noch das Wort an Ehrenschützenmeister Horst Steckenbiller, dem es oblag, nach ein paar kurzen Schlussworten die Jahreshauptversammlung zu beschließen.

Das Wichtigste für ein Schlusswort sagte Horst Steckenbiller ist Danke zu sagen. Das betrifft in erster Linie dem Schützenmeister und das ganze Schützenmeisteramt.

Auch einen großen Dank hatte Steckenbiller für die Kellerwirtin Ingrid Öttl und Elisabeth Sperrer übrig. Unter ihrer Leitung musste im Schützenkeller noch niemand Durst oder Hunger leiden und übergab als Dank einen Blumenstrauß. Einen Extradank hatte Horst Steckenbiller auch für die Rundenkampfschützen/-innen übrig. Die 1. Mannschaft kann man einsetzen in welcher Klasse auch immer, sie machen überall eine gute Figur. Die 2. Mannschaft erzielt Leistungen, über die sich früher die 1. Mannschaft schon sehr gefreut hätte und die 3. Mannschaft gilt als Sprungbrett für die höherklassigen Mannschaften der SG Alpenrose Brodhausen.

Als Anerkennung sind kleine Osterhasen für alle Rundenwettkampfschützen eingetroffen. Speziell den Jungschützen dankte Horst Steckenbiller, denn diese Schützen sind die Zukunft des Vereins. Zum Schluss nutzte Steckenbiller noch ein paar Bemerkungen anzubringen. „Wir dürfen uns freuen, dass wir so einen tüchtigen Schützenmeister haben, um im Umkehrschluss, dass der Tobi so einem Verein vorstehen darf, wie den Brodhauser Schützen, weil die, und das sagte Steckenbiller aus eigener Erfahrung, immer gut zu haben sind.“

Mit diesen Worten beschloss Ehrenschützenmeister Horst Steckenbiller die Jahreshauptversammlung.