Harry Waldherr wird Schützenkönig in der Aufgelegt-Klasse
Die SG Alpenrose Brodhausen hat einen neuen Schützenkönig. Andreas Demmelmair sichert sich den Platz an der Sonne mit einem super Blattl beim Königsschuss und wird somit die Alpenrose im kommenden Jahr „regieren“. Schützenkönig in der Aufgelegt-Klasse wird überraschend Harry Waldherr. In der Jugendklasse konnte Ben Reizner seinen Titel verteidigen.
Jahreswertung:
Im abgelaufenen Vortel-Schießjahr konnte jeweils Mittwochabend ein Vortelergebnis in die Jahreswertung eingebracht werden. Um die Jahreswertung komplett abschließen zu können, mussten von 20 möglichen Wertungsergebnissen mindestens 16 absolviert werden. Als Belohnung für die fleißigen Schützen gab es Naturalien der Metzgerei Ablinger in Oberndorf und der Bäckerei Unterreiner aus Freilassing. Insgesamt schafften 30 Schützen und Schützinnen diese Vorgabe und wie auch bereits in den vergangenen Jahren wurden hierbei super Ergebnisse erzielt.
Den Titel als Gesellschaftsmeisterin konnte im abgelaufenen Schießjahr Conny Demmelmair erfolgreich verteidigen. Mit einem Schnitt von 196 Ringen konnte sie dabei sogar den ohnehin schon sehr guten Schnitt vom Vorjahr (195,56) nochmal toppen. Den zweiten Platz schnappte sich auch bereits wie im Jahr zuvor ihre Dauerkonkurrentin um diesen Titel Alexandra Heimerl. Allerdings musste Alexandra Heimerl im Vergleich zum Vorjahr ein kleines Minus im Schnitt hinnehmen (-1,81 Ringe) erzielte aber mit 193,19 Ringen im Schnitt immer noch ein absolutes Topergebnis. Auf Platz 3 nähert sich immer mehr an die Spitzenplätze Daniel Demmelmair an, der im Vergleich zum Vorjahr nochmal um 0,88 drauflegen konnte und bei einem Schnitt von 190,81 sich den Damen immer mehr nähert. Besonders bemerkenswert und somit ein weiterer Konkurrent in der nächsten Zeit um einen möglichen Titel des Gesellschaftsmeisters ist Dmytro Bobkov. Dmytro erzielte in seinem Prämierenjahr sofort einen Schnitt von 188 Ringen. Dmytro Bobkov ist ein Paradebeispiel dafür, was man mit Fleiß und Training erreichen kann, auch wenn man mit dem Schießsport erst begonnen hat. Man darf auf die Entwicklung des jungen Sportmannes in den nächsten Monaten gespannt sein.

Auch in der Aufgelegt-Wertung wurden wieder super Ergebnisse geschossen. Und auch hier konnte der Titel vom Vorjahr verteidigt werden. Albert Romstädter gewann die Wertung mit 195,06 Ringen, was ein Plus von 0,16 Ringen im Vergleich zum Vorjahr bedeutete. Extrem knapp war die Entscheidung um die nachfolgenden Treppchenplätze. Zweiter wurde Harry Waldherr mit 193,00 Ringen (ein Plus von sehr starken 8,5 Ringen) knapp vor der ersten Dame Elisabeth Sperrer mit 192,94 Ringen. Platz vier erreichte Sepp Wirnstl mit 192 Ringen wiederum sehr knapp vor Günther Sperrer mit 191,81 dem im Jahresendspurt, nachdem er zuvor das Maximum von 200 Ringen erzielt hatte etwas die Luft ausging.
Auch in der Jugendklasse wurden in der vergangenen Saison deutliche Steigerungen erzielt. Die größte Steigerung erreichte hierbei Ben Reizner mit einem Plus von 37,10 Ringen auf insgesamt 172,10 Ringen knapp gefolgt von seinem Bruder Leon der mit einem Plus von 35,03 Ringen auf ein Durchschnittsergebnis von 147,2 Ringen kam. Dritter wurde Manuell Pöllner mit einem Plus von 22,19 Ringen vor Lukas Bayersdorfer der ein Plus von 18,76 Ringen aufzuweisen hatte. Auch hier kann man sehen, dass das Training von Georg Heimerl, Sepp Wirnstl und Conny Demmelmair Früchte trägt.
Den „Steigerungspokal“, einen von Bert Gastager gespendeten Wanderpokal für die höchste Durchschnittssteigerung gegenüber der Vorsaison, sicherte sich mit einem Plus von 6,75 Ringen Claudia Demmelmair vor Michael Enzensberger (+ 3,94 Ringen) und Fritz Eberherr (+ 3,75 Ringe).
Endschießen Meisterwertung
Wie auch in der Vorsaison konnte auch wieder eine Wertung für die Klasse Schüler/Jugend und sogar eine Schüler Lichtgewehrklasse ausgeschossen werden.
Die Schüler Lichtgewehrklasse gewann überraschend Xenia Romstädter mit beachtlichen 90 und 84 Ringen knapp vor Ben Reizner, der 90 und 83 Ringe erzielen konnte. Dritter wurde Leon Reizner mit 82/79 Ringen vor Hannes Romstädter mit 72/65 Ringen.
Die Jugendklasse gewann Lukas Bayersdorfer mit 86/85 Ringen als Einzelstarter. Ebenfalls Einzelstarter in der Juniorenklasse war Manuel Pöllner, der mit 87/83 Ringen zu überzeugen wusste.
Die Damen 1 – Klasse gewann Alexandra Heimerl mit Serien von 100/98 Ringen vor Conny Demmelmair mit 98/98 Ringen und Daniela Romstädter mit 95/94 Ringen. Die Herren 1 – Klasse gewann Daniel Demmelmair mit 98 Ringen vor Dima Bobkov mit 96 Ringen und Josef Hogger mit 94 Ringen. Tobias Sperl und Michael Enzensberger verpassten das Podium.
Die Klasse Herren 2 als Einzelstarter gewann Christian Romstädter mit 91 Ringen. Bei den Damen 3 setzte sich Ingrid Öttl mit 93 Ringen vor Claudia Demmelmair mit 80 Ringen durch. Klassenbester bei den Herren 3 war Stefan Gruber mit 96 Ringen vor Andreas Demmelmair mit 95 Ringen, vor Fritz Eberherr mit 93 Ringen und Georg Heimerl mit 91 Ringen. Erneut Einzelstarter in der Herren 4 war Alois Fritzenwenger mit 89 Ringen. Die Damen IV – Klasse gewann Renate Fritzenwenger mit 82 Ringen.
Bei den Aufgelegt-Schützen setzte sich bei den Damen Elisabeth Sperrer mit 99 Ringen vor Anita Spitzauer mit 97 Ringen und Gerlinde Elmer mit 96 Ringen durch.
Bei den Herren Aufgelegt-Schützen gewann Josef Elmer mit 99/98 Ringen vor Günter Kronawitter mit 99/97 Ringen und Horst Steckenbiller mit 98/98 Ringen.
Sach- und Scheibenpreise
Auf die besten Blattl konnten diverse Sachpreise gewonnen werden, die dankenswerterweise von Sepp Wirnstl gestiftet wurden. Auch die Scheibenpreise, 1 bemalte Schützenscheibe und diverse Essenskörbe, wurden spendiert. Einen großen Dank gilt hierbei Sepp Wirnstl und Albert Romstädter die die Scheibe und die Preise als Dank und Anerkennung für die Aufnahme als Ehrenmitglieder in den Verein spendierten.
Bei den Sachpreisen setzte sich mit einem 12,6 Teiler Sepp Wirnstl an die Spitze der Rangliste. Platz 2 ging an Tobias Sperl mit einem 16,6 Teiler. Den dritten Platz gewann Günther Sperrer mit einem 13,8 Teiler.
Die Blattl-Preise werden dabei mit einer alternierenden Wertung geschossen. Durch diese Wertung ist gewährleistet, dass nicht nur aufgelegt Schützen Preise gewinnen, sondern auch die Stehend-Schützen eine faire Chance haben sich mit ihren guten Blattln Preise erkämpfen zu können.
Bei den Scheibenpreisen, und somit Gewinner der bemalten Schützenscheibe setzte sich Bert Gastager mit einem starken 5,5 Teiler durch. Den zweiten Platz belegte Dima Bobkov mit einem 16,9 Teiler vor Horst Steckenbiller mit einem 22,5 Teil.
Auch die Jung-Schützen durften eine Jugendscheibe ausschießen. Hier setzte sich Ben Reizner mit einem 25 Teiler vor Xenia Romstädter mit einem 49,9 Teiler durch. Platz 3 erzielte Leon Reizner mit einem 100 Teiler.
Schützenkönig
Die Ausrufung der neuen Schützenkönige gehört zu den absoluten Höhepunkten in einem Schützenjahr. Mit einem einzigen Schuss pro Teilnehmer entscheidet sich, wer sich Schützenkönig für ein Jahr nennen darf. Eine besondere Vorrichtung sorgt dafür, dass nach erfolgter Schussabgabe die Zielscheibe zu Boden fällt und selbst der Schütze nicht sieht, ob sein Königsschuss gut gelungen ist. Dadurch ist für Hochspannung gesorgt, bis das Ergebnis bekannt gegeben wird.
Besonders erfreulich ist, dass in der abgelaufenen Schießsaison auch wieder ein Jugendkönig ausgeschossen werden konnte. Und spannender konnte es hier kaum ablaufen und das noch in einer ganz besonderen Konstellation. Die Brüder Reizner erzielten beim Königsschuss beide exakt den gleichen Teiler (125 Teiler). Somit mussten beide nochmal an den Schießstand, um bei einem Stechschuss den Jugendkönig zu ermitteln. Und hier hatte Ben Reizner die besseren Nerven und setzte sich mit einem Schuss von 9,4 vor Leon mit einem 7,4 durch. Somit konnte Ben Reizner seinen Schützenkönigtitel bei der Jugend verteidigen. Leon Reizner wurde Wurstkönig vor der neuen Brezenkönigin Xenia Romstädter, die beim Königsschuss einen 200 Teiler erzielen konnte. Hannes Romstädter verpasste das Podium nur knapp.
Die Aufgelegt-Schützen ermitteln in einer eigenen Kategorie ihren König. Der Gewinner wird auf einer Plakette festgehalten. Und in der Klasse der Aufgelegt-Schützen ging es ähnlich knapp zur Sache als in der Jugendklasse. Mit einem 106,4 Teiler gewann Harry Waldherr den Titel des Aufgelegt-Schützenkönigs. Auf dem zweiten Platz und nur denkbar knapp dahinter mit einem 119,9 Teiler landete Manfred Spitzauer. Den dritten Platz erreichte mit einem 163,1 Teiler Günther Sperrer. Die Titelverteidigerin Gerlinde Elmer wurde 8ter.
Abschließend wurde den scheidenden Schützenkönigen Gerlinde Elmer und Christian Romstädter für ihre einjährige Regentschaft gedankt. Beide hatten ihren Schützenkollegen/-innen während er Schießsaison eine deftige Brotzeit spendiert.
Bevor die neuen Könige bekannt gegeben wurden, brachte Albert Romstädter die Spannung noch etwas auf die Spitze. Er erwähnte, dass insgesamt 40 Schützen einen Schuss auf den König abgaben. 6 Schützen davon in der Jugendklasse, 12 davon in der Auflage-Klasse und 22 Schützen in der Stehend-Freihändig-Klasse.
Insgesamt wurden dabei 17 Zehner erzielt, allein 7 davon bei den Freihändigen.
Brezenkönig und damit Platz 3 in der Wertung ging an die zweite Sportwartin Daniela Romstädter, die einen 124 Teiler erzielen konnte. Den Titel Wurstkönig sicherte sich mit einem 83,0 Teiler Stefan Gruber. Den Titel Schützenkönig der SG Alpenrose Brodhausen mit einem 31,0 Teiler sicherte sich Andreas Demmelmair. Nach der Siegerehrung gratulierten die Mitgliedern ihren neuen Königen und saßen noch in gemütlicher Runde beisammen und ließen den Abend ausklingen.