Mit dem 119. Schützenjahrtag eröffnete die SG Alpenrose Brodhausen am Wochenende offiziell die neue Saison. Traditionell begann der Festtag mit der heiligen Jahrtagsmesse in der Marienkirche in Salzburghofen. Begleitet von der Fahnenabordnung zogen die Schützen in ihrer Tracht in das Gotteshaus ein. Die Messe wurde von Hochwürden Pfarrer Lucian Banko zelebriert und durch den Oim-Soatn-Musi aus Teisendorf feierlich umrahmt. Ehrenmitglied Horst Steckenbiller trug die Lesung und Fürbitten vor.
Im Anschluss an die Gedenkfeier trafen sich die Brodhausener Schützen im Gasthof Moosleitner, dem Vereinslokal seit der Gründung im Jahr 1906. 1. Schützenmeister Tobias Sperl begrüßte neben Ehrenschützenmeister Horst Steckenbiller auch die Ehrenmitglieder Otto Folzwinkler, Günther Sperrer, Albert Romstädter und Josef Wirnstl. In seiner Ansprache blickte Sperl auf die Aktivitäten der Sommermonate zurück: Die Siegerehrungen der Gaumeisterschaften und Rundenwettkämpfe, die RWK-Feier in Perach, ein geselliger Spieleabend sowie die Politische Bildungsreise nach Berlin, die allen in bester Erinnerung blieb. Besonders stolz war man auf die Teilnahme am Gauschützenfest mit mehr als 35 Brodhausener Schützen, ebenso wie auf den Auftritt bei der Fronleichnamsprozession. Auch das Ferienprogramm für Kinder, mehrere runde Geburtstage und fünf gut besuchte Sommertreffs – darunter der traditionelle Biergartenbesuch – trugen zum aktiven Vereinsleben bei. Darüber hinaus wurde das Schützenstüberl sowohl beim Herbstputz als auch durch einige Renovierungsarbeiten wieder auf Vordermann gebracht.
Mit einem Ausblick auf die kommenden Termine, darunter das Partnerschießen am 21. November, die Weihnachtsfeier am 5. Dezember, die Platzerlprobe am 10. Dezember und die Ausrichtung der Stadtmeisterschaft 2026, schloss Sperl seine Rede mit den besten Wünschen für eine erfolgreiche und vor allem unfallfreie Saison.
Beim anschließenden Höhepunkt des Abends, der Preisverteilung des Anfangsschießens, konnten sich die 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmer spannende Wettbewerbe liefern – 3 mehr als im Vorjahr.

In der Schülerklasse setzte sich Ben Reizner knapp vor seinem Bruder Leon durch, während Xenia und Hannes Romstädter die weiteren Plätze belegten. Die Juniorenklasse entschied Lukas Bayersdorfer für sich, vor Manuel Pöllner.
Bei den Damen I zeigte sich Conny Demmelmair in Topform und gewann mit sagenhaften 100 Ringen vor Alex Heimerl mit 98 Ringen und Daniela Romstädter mit 96 Ringen.
In der Damenklasse III sicherte sich Ingrid Öttl mit 92 Ringen den ersten Platz, vor Claudia Demmelmair mit 82 Ringen knapp vor Renate Fritzenwenger mit 81 Ringen.
Auch bei den Herren gab es starke Leistungen: In der Herrenklasse I dominierte Daniel Demmelmair mit 97 und 96 Ringen knapp vor Dmytro Bobkov mit 97 und 95 Ringen und Tobias Sperl mit 95 Ringen.
Die Herrenklasse II entschied Christian Romstädter mit 86 Ringen für sich.
In der Herrenklasse III setzte sich Andreas Demmelmair mit 96 Ringen gegen Stefan Gruber sen. mit 94 Ringen knapp vor Georg Heimerl mit 93 Ringen durch, während in der Herrenklasse IV Alois Fritzenwenger mit 93 Ringen nicht zu schlagen war.
Bei den Aufgelegt-Wettbewerben ging der Sieg an Horst Steckenbiller mit unglaublichen 100 Ringen. Der hart umkämpfte zweite Platz ging an Elisabeth Sperrer mit 99 98 98 Ringen knapp vor Albert Romstädter mit 99 98 97 Ringen.
Die Scheibenpreise wurden wieder in alternierender Wertung ausgeschossen, so dass abwechselnd 1 Stehend und 1 Aufgelegt-Schütze Preise gewinnen konnten.
Und bessere Blattl als beim Anfangsschießen kann man eigentlich kaum schießen, was die nachfolgenden Ergebnisse zeigen werden. Den 1. Platz holte sich Conny Demmelmair mit einem 5.7 !!! Teiler. Den zweiten Platz und somit das beste Blattl bei den Aufgelegt-Schützen, erzielte Albert Romstädter mit einem 15.5 Teiler. Dritter wurde Stefan Gruber sen. mit einem 16.3 Teiler vor Horst Steckenbiller mit einem 25.3 Teiler und Alex Heimerl mit einem 16.5 Teiler.
Bei den Jugendscheibenpreisen gab es einzigartige Zinnbecher und Süßigkeiten zu gewinnen. Diese gewannen Ben Reizner knapp vor seinem Bruder Leon. Dahinter folgte Manuel Pöllner vor dem zweiten Geschwisterpaar Xenia und Hannes Romstädter!
Bei den Sachpreisen (12 Preise) gewann mit einem starken 3.5 Teiler Günther Sperrer den ersten Preis. Auf den Plätzen dahinter befanden sich Alex Heimer 16.3 Teiler, Sepp Wirnstl 8.00 Teiler, Georg Heimer mit einem 16.9 Teiler und Sepp Elmer mit einem 22.2 Teiler.
Im Anschluss an die Preisverteilung bedankte sich Tobias Sperl für die Aufmerksamkeit und hofft bei den kommenden Veranstaltungen auf rege Teilnahme und wünschte den Schützen noch einen schönen Abend und eine erfolgreiche und vor allem unfallfreie Schießsaison.